Lassen Sie doch einmal Ihre Gefühle und Gedanken zu Wort kommen. Sie sind es wert. In unserer Bibliothek versuchen wir verschiedene Aspekte darzustellen.
Der Körper freut sich über eine Ruhepause. Der Chiemgau mit seinen Thermenwelten bietet ein vielfältiges Angebot.
Eine osteopathische Behandlung bei Monika Stuhlreiter in Höslwang führt zurück auf die eigene Körperspannung.
Osteopathie ist ein manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept, bei dem der Mensch und nicht die Krankheit im Vordergrund steht. Es ist eine ganzheitliche Herangehensweise mit dem Ziel die Selbstheilungskräfte des Organismus anzuregen...
Bei "die Werkstatt" in Rimsting bietet Michael Feuchtmeir Kurse über freies bildnerisches Gestalten. Dem Seelenleben einen Ausdruck geben. Es einfach geschehen lassen... Als Künstler, Waldorflehrer und Regisseur kann Ihnen "Michi" bestimmt weiterhelfen.
"die Werkstatt" Rosenstraße1, 83253 Rimsting
"die Werkstatt"Homepage
Ja Kraft, ein Ort der mir Kraft schenkt. Ein Ort, an dem ich mich wohl fühle. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps geben... Ob Sie sich wohl fühlen, können wir nicht entscheiden.
Quelle:
Sakrale Bauwerke:
Natur:
Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus bayerisch Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist. Er ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten, die schon früher angewandt, aber durch ihn erst populär wurden.
Einfach nur hinsetzen und zuhören, auf den See schauen und die Gedanken schweifen lassen. Geschichten aus dem Chiemgau...
Der Freistaat Bayern war bis Mitte des 20. Jahrhunderts größtenteils von der Landwirtschaft geprägt. Viele Berg- und Voralpenlandschaften unserer Region werden seit Jahrzehnten - wenn nicht Jahrhunderten - bewirtschaftet und sind heute ein wertvoller Teil unserer Kulturlandschaft. Es ist eine mühsame Arbeit und viele Einheimische sind zu Recht stolz auf ihre schmucken Häuser und Bauernhöfe, Tiere, Wiesen und Wälder.
Frühere Standortnachteile, wie schlechte Infrastruktur und geringe Industrialisierung sind heute aufgehoben und haben sich zum Vorteil gewandelt. Mühevoll und engagiert werden Traditionen bewahrt und weitergegeben, sichtbar an vielen religiösen Festtagen, Trachtenumzügen, Volksfesten und Dorffesten.
Typisch bayerische Gerichte wie Weißwurst und Brezen, Bier und Schweinsbraten, Käse und Radi oder die Chiemseerenke werden ganz selbstverständlich neben internationalen Gerichten angeboten und regional immer mehr direkt vermarktet.
In Zeiten der Globalisierung besinnen sich viele Menschen auf das Bayerischsein und entwickeln Trachten, Kultur, Essen und Musik weiter, so dass Bayern überraschend anders ist, als man denkt. Entdecken Sie Ihr Bayern im Chiemsee-Alpenland!